Die Ansprüche der ArbStättV sind hoch

So betrieben Sie Ihren Betrieb der DGUV sicher.

Regale sicher prüfen
Wurde das Regal entsprechend der Montageanleitung aufgebaut?
Sind Schäden an Teilen der Konstruktion vorhanden?
Sind Schäden durch Stoßeinwirkung oder Überlastung an Trägern vorhanden?
Stehen die Regalstützen lotrecht?
Sind Risse in Schweißnähten oder im Grundmaterial vorhanden?
Wie sind der Zustand und die Wirksamkeit der Sicherungen (Aushebesicherungen, Sicherung gegen Verschieben der Stützen und Anfahrschutz)?

Behalten Sie den Überblick über die prüfpflichtigen Betriebsmittel in Betrieb



Dokumentation der Regalprüfung
Die durchgeführten Prüfungen, festgestellte Mängel und deren Beseitigung sind entsprechend § 11 BetrSichV zu dokumentieren (schriftlicher Nachweis). Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Tabelle erfolgen, in der die festgestellten Schäden und die erforderlichen Maßnahmen festgehalten werden. Die Dokumentation ist mindestens bis zur nächsten regelmäßigen Prüfung aufzubewahren. Sind an dem Regal Reparaturen durchzuführen, ist es zweckmäßig, die Dokumentation über die gesamte Lebensdauer des Regals aufzubewahren, um zu jedem Zeitpunkt feststellen zu können, von wem und in welchem Umfang die Reparaturarbeiten durchgeführt wurden.

Planung der Aufgaben und Termine aller Regale und Regaleinrichtungen.
Dokumentieren Sie im Rahmen der Regalprüfung für Ihren Betrieb die Wartung, Inspektion und Instandhaltung der Lagerregale.
Verwalten Sie schwerpunktmäßig Ihre Aufgaben bei der Regalprüfung, Funktionskontrolle, Störungen und Störungsbeseitigung mit Unterstützung durch externe Dienstleister.


Die Wirtschaftlichkeit im Wartungsmanagement verbessern
Aus unternehmerischer Sicht ist es notwendig, die Produktivität und damit die Wirtschaftlichkeit des Wartungsmanagement immer wieder zu verbessern. Soweit es mit den verfügbaren technischen und organisatorischen Mitteln möglich und rechtlich zulässig ist.

Wenn die Wartungszyklen verändert werden, beeinflusst dies meist auch die Wartungskosten.
Eine wichtige Aufgabe des Wartungsmanagement ist es deshalb, termingerecht die Wartungen durchzuführen Das ist die Controlling-Aufgabe im Wartungsmanagement, die Sie mit der Software Wartungsplaner im vollen Umfang abdecken.

Wirtschaftliche Planung, Durchführung und Dokumentation der Wartung
Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind wichtige Faktoren, um Anlagen sowie Maschinen stets einsatzbereit zu halten, Ausfälle zu vermeiden und ihre Langlebigkeit zu garantieren. Mit unserer ausgereiften Software Wartungsplaner sind Planung, Durchführung und Dokumentation der Wartung wirtschaftlich.

Gemeinsam erfolgreich in der digitalen Instandhaltung
Wenn Ihre Wartungsplanung aus allen Nähten platzt, denken wir mit Ihnen über den passenden Einsatz der Software nach.
Gemeinsam sind wir erfolgreich im digitalen Instandhaltungsmanagement.

Vorteile der digitalen Verwaltung für Geräte mit Prüfterminen
Bei einer Prüfterminverwaltung für die Geräte entfällt das mühselige Pflegen und Anlegen von Tabellen.
Die digitale Verwaltung vereinfacht den Workflow enorm, da sie die notwendigen Daten mit wenigen Klicks speichert, auswertet und auf Knopfdruck zur Verfügung stellt.
Einmal hinterlegt, erinnert die Software automatisch an fällige Prüftermine, gibt Erinnerungen aus, sobald Prüfungen von Geräten oder Arbeitsmitteln vergessen wurden.
Weiterhin ermöglicht der Wartungsplaner die einfache Zuordnung eines Geräten oder Arbeitsmitteln zu Typen, Gruppe, Kostenstellen und Lagerorten.

Digitale Wartungsplaner für jedes Unternehmen
Überblick über Ihre Geräte, Maschinen und Anlagen. Unternehmen unterschiedlicher Branchen setzen auf den Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung.
Egal ob Anlagen, Werkzeuge, Maschinen oder Fuhrpark: Der Hoppe Wartungsplaner bietet eine effiziente Inventarisierung für Ihr Inventar mit zusätzlicher Protokollierung der Wartungstermine.

Warum eine Wartungsssoftware?
Wartungstätigkeiten sind ein elementarer Bestandteil einer sicheren und effektiven Produktion.
Durch die Aufgaben der Instandhaltungsmitarbeiter werden Produktionsfehler oder gar Produktionsausfälle vermieden. Diese können beispielsweise aufgrund von Verschleißerscheinungen an der Maschine oder am Werkzeug auftreten.

Eine Wartungsssoftware unterstützt Unternehmen dabei, die Wartungsarbeiten auf die jeweiligen Maschinen und Mitarbeiter zu planen, mithilfe von intuitiven Prozessanweisungen durch die Tätigkeiten zu führen, Probleme zu beheben und Instandhaltungstätigkeiten auswertbar zu machen.

Insbesondere hinsichtlich Audits ist es elementar, eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Instandhaltungstätigkeiten zu ermöglichen.

"Die mobile Service-App hat uns gleich begeistert – von der Funktionalität und Usability“, erklärt Stefan Egli, Geschäftsführer der Egli’s frische Küchen-Kräuter AG. „Damit können wir unsere Anforderungen weitestgehend im Standard umsetzen. Außerdem hat uns das Team der HOPPE Unternehmensberatung mit ihrer Beratung und Branchenerfahrung komplett überzeugt."

Arbeitsschutzverantwortliche müssen stets die  Entwicklungen im Arbeit

Arbeitsschutz Betriebsmittelprüfung
Software plant die Betriebsmittel-Prüfung
Gesetzlich vorgeschrieben: die regelmäßige Betriebsmittel-Prüfung in Büro- und Unternehmensgebäuden
mehr lesen

Wir unterstützen Sie bei Aufbau und Optimieren Ihrer Instandhaltungsso

Software für die Verwaltung von Prüfungen
Organisationssoftware: Instandhaltung, Wartung organisieren
Prüfnachweis mit der Ingenieurbüro Software sicher erstellen
mehr lesen

Die DIN EN 50678 VDE 0701:20 21-02 ist seit dem 01.02.21 gültig

Elektrosicherheit Handbuch
Die neue DIN EN 50678 VDE 0701:20 21-02 ist erschienen.
Legen Sie im Wartungsplaner ein Sicherheitshandbuch für Ihre Elektrosicherheit an
mehr lesen

4 Gründe für den E-CHECK. Sicherheit zu Hause. Elektrogeräte und Strom

E-Check für Ihre optimale Elektrosicherheitt
Das E-Check Prüfsiegel zeigt, dass das Elektrogerät geprüft ist
Jedes elektrische Betriebsmittel wird bezüglich des ordnungsgemäßen Zustandes geprüft.
mehr lesen