Software für die Maschinenprüfung

Übersicht über alle Aktivitäten - Planung, Organisation und Dokumentation

Die Maschinenprüfung ist vorgeschrieben
Ebenso wie die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, ist auch die Maschinenprüfung DIN VDE 0113-1 Bestandteil der DGUV Vorschrift 3 und gesetzlich vorgeschrieben. Elektrische Maschinen müssen in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Das dafür zuständige Regelwerk ist DIN EN 60204. Mit dem Wartungsplaner kommen Sie gesetzlichen Dokumentationspflicht der Maschinenwartung nach.

Maschinenprüfung: Funktionsumfang vom Wartungsplaner

  • Planung, Organisation und Dokumentation von Vorbeugemaßnahmen
  • Festlegung von Umsetzungsfristen und Verantwortlichkeiten, automatische Benachrichtigung der Verantwortlichen
  • Erfassung und Überprüfung der Umsetzungsfortschritte Wirksamkeitskontrolle und Kostenerfassung
  • Auswertung aller erzielten Effekte quantitativer wie qualitativer Art
  • Automatische Erinnerung an Überprüfungen


Maschinenprüfung – das darf nicht fehlen
Eine gut gewartete Maschine ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Effizienz. Doch was bedeutet es, eine Maschine richtig und wiederkehrend zu preüfen? Mit der Software Wartungsplaner zeigen wir, wie regelmäßige Checks und sorgfältige Kontrolle und Maschinenprüfung dazu beitragen, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und ihre Leistung zu optimieren. Um die Effizienz und Funktionalität der Maschinen sicherzustellen, sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen unerlässlich.

Regelmäßige Maschinenprüfungen - Vorbeugung von Schäden
Die umfassende Prüfung und Reinigung der Maschinen sollten mindestens einmal jährlich erfolgen, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Wartung hilft, kostspielige Reparaturen durch frühzeitige Erkennung von Problemen, Schäden oder Störungen zu vermeiden.

Warum ist die Maschinenprüfung wichtig?
Die fortlaufende Instandhaltung einer Maschine steht im Vordergrund, um die optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Es ist bekannt, dass eine vernachlässigte Maschine an Effizienz verliert, was zu erhöhten Kosten führt. Der kontinuierliche Betrieb ohne angemessene Wartung und Pflege resultiert in unnötigen Ausfällen und möglichen Reparaturschäden.
Die regelmäßige Inspektion reduziert das Risiko unerwarteter Ausfälle. Durch frühzeitige Erkennung von Problemen können kostspielige Notfallreparaturen vermieden werden. Die Verlängerung der Lebensdauer der Anlage ist ein weiterer wesentlicher Aspekt.

Die Durchführung einer umfassenden Maschinenprüfung ist essentiell
Der Zustand von Filtern, Flüssigkeiten und Elektroden muss kontrolliert werden, indem Maschinenbetreiber sich auf die Herstelleranweisungen verlassen. Ein Austausch beschädigter Teile trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Ein regelmäßiges Überwachen der Betriebszyklen ist hilfreich. Ungewöhnliche Geräusche oder unerwartet lange Laufzeiten können auf Probleme hinweisen, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen. Eine korrekte Einstellung der Steuerungen ist für einen optimalen Betrieb erforderlich.
Der Gesamtzustand der Maschine muss überwacht werden. Rostige Teile oder das Auslaufen von Flüssigkeit sind ernste Warnsignale, die eine sofortige Reparatur oder den Austausch der gesamten Einheit erfordern könnten.
Professionelle Inspektionen sollten regelmäßig durchgeführt werden. Nur so können Sie tiefgreifende Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Störungen führen.

Ein proaktiver Wartungsansatz minimiert das Risiko von Ausfällen.
Wichtig ist es auch, die innerbetrieblichen Wartungsmaßnahmen nicht zu vernachlässigen. Dazu gehört das regelmäßige Prüfen von Anzeichen eines Problems wie ungewöhnlichen Geräuschen oder einem Rückgang Leistung.
Mit der HOPPE Wartungsplaner Software sorgen Sie für regelmäßige professionelle Maschinenprüfung und verringern das Risiko unerwarteter Ausfälle oder hoher Reparaturkosten.

Obwohl die jährliche Maschinenprüfung von zentraler Bedeutung ist, spielt auch die Eigeninitiative eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs und einer langen Lebensdauer der Maschine oder Anlage.
Es ist wichtig zu bedenken, dass regelmäßige Wartungen dazu beitragen können, teure Notfallreparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern.



Transparenz in der Maschinenprüfung
Unter die Maschinenprüfung fallen Maschinen mit elektrischer Ausrüstung, die mit Nennspannungen bis einschließlich 1000 V Wechselspannung oder bis einschließlich 1500 V Gleichspannung und mit Nennfrequenzen bis einschließlich 200 Hz betrieben werden.

Themen zur Maschinenprüfung:

  • Maintenance Instandhaltung Störungsbeseitigung
  • Instandhaltungsstrategie DIN 31051 und Instandhaltung Maschinen
  • DIN 35051 Instandhaltung – Kennzeichnung von Arbeitsmittel Betriebsmittel
  • Komplexe Anlagen
  • Wartungsplan für Maschinen – Schmierung
  • Wartungspläne für Maschinen
  • Maschinenbau & Sicherheit
  • Maschinensicherheit Instandhaltung Maschinenprüfungen
  • Preventive maintenance versus Prediktive Maintenance


Wer plant, der führt – Ihr Weg für eine effiziente Wartungs- und Instandhaltungsplanung
Reibungslose, termingerechte und effiziente Abläufe leisten einen entscheidenden Beitrag für den Erfolg Ihrer Instandhaltung.
Aber wie lassen sich die die Wartungstermine sinnvoll planen und wie kann die Planung, Bereitstellung von Ersatzteilen und Ressourcen optimiert werden? Möchten Sie eine professionelle und strukturierte Planung der Wartungen Reparaturen und Instandhaltungen in Ihrem Unternehmen aufbauen? Dann sollten Sie unser Programm Wartungsplaner als Planning & Scheduling-Tool für Ihre Instandhaltung einsetzen.
Erfahren mit unserer DEMO Version Sie, wie Sie die Software anwenden, um eine zukunftsfähige Arbeitsplanung für Ihre Instandhaltung sicherzustellen. Planungsaktivitäten und Arbeitsaufträge fachmännisch visualisieren sowie mit einer mobilen APP die Dokumentation effizienter arbeiten.

Bringen Sie Ihre Instandhaltungsmanagement auf den neuesten Stand
Mit einsatzfertigen Instandhaltungssoftware bringen Sie Ihre Instandhaltungsmanagement einfach auf den aktuellen Stand!
In der Instandhaltung ist eine Störung ein guter Anlass, um die jährlich wiederkehrenden Überprüfungen durchzuführen. So sorgen Sie dafür, dass alle Maßnahmen immer auf dem aktuellen Stand sind.

Egal, ob sich die Arbeitsverfahren in Ihrem Unternehmen geändert haben oder Sie neue Maschinen und Technologien nutzen – Änderungen müssen in der Instandhaltungssoftware und bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden. Dies gilt genauso, wenn gesetzliche Grundlagen und Bewertungskriterien geändert wurden.

Schadhafte Arbeitsmittel und Anlagen führen immer wieder zu schwerwiegenden Unfällen.
Verschiedene Vorschriften verlangen daher, dass sie regelmäßig überprüft werden.

Wartungsplaner schafft Klarheit in Echtzeit:
Ein breites Spektrum an ausgeklügelten Funktionen ermöglicht effizientes Fristen- und Service-Management und verschafft Ihnen endlich einen Überblick über Ihr Inventar wie Maschinen und Anlagen, Arbeitsmittel und Fuhrpark.
Wartungsplaner ist das CMMS Software Tool um Ausfälle zu reduzieren, Kosten zu minimieren & Ressourcen zu planen.

Digitale Lösung gegen Fachkräftemangel
Diese Branchen setzen auf Wartungsplaner gegen Fachkräftemangel.
Eine Arbeitskräftelücke in Höhe von rund 285.000 Personen habe der „MINT“-Report des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) aufgedeckt. Doch die Möglichkeiten einer Wartungsplaner Software könnten in Zukunft dazu beitragen diesen Fachkräftemangel zu lindern.
Besonders in der industriellen Fertigung ist es gewünscht, wenn Maßnahmen die Wartungsplanung auf Basis von digitaler Lösungen Aufgaben von Fachkräften übernähmen. Auch im Transportwesen bejahen den Einsatz einer Wartungsplaner Software, wie eine aktuelle repräsentative Umfrage offenbart.

Die Integration einer digitaler Wartungssoftware in verschiedene Branchen und Arbeitsbereiche kann einen signifikanten Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels in Deutschland leisten.

Durch Automatisierung, beschleunigte Aufgabenverteilung und der gezielten Analyse mithilfe der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner können Unternehmen effizienter arbeiten und den vorhandenen Arbeitskräftepool optimal nutzen.

Was muss verwaltet, geplant und organisiert werden?
Je nach Unternehmensgröße gibt es eine oder mehrere Personen, die für die Verwaltung der Betriebsmittel verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Sicherheit prüfen und gewährleisten
  • Zustand und Sauberkeit überwachen
  • Betriebsmittel warten
  • Mitarbeiter einweisen und schulen
  • Ausrüstung prüfen und bei Bedarf vervollständigen
  • Amtliche Hauptuntersuchung durchführen
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV) prüfen und einhalten

Wartung – das darf nicht fehlen
Eine gut gewartete Maschine ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Effizienz. Doch was bedeutet es, eine Maschine richtig und wiederkehrend zu warten? Mit der Software Wartungsplaner zeigen wir, wie regelmäßige Checks und sorgfältige Kontrolle und Pflege dazu beitragen, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und ihre Leistung zu optimieren. Um die Effizienz und Funktionalität der Maschinen sicherzustellen, sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen unerlässlich.

Regelmäßige Inspektionen - Vorbeugung von Schäden
Die umfassende Prüfung und Reinigung der Maschinen sollten mindestens einmal jährlich erfolgen, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Wartung hilft, kostspielige Reparaturen durch frühzeitige Erkennung von Problemen, Schäden oder Störungen zu vermeiden.

Warum ist die Wartung einer Maschine wichtig?
Die fortlaufende Instandhaltung einer Maschine steht im Vordergrund, um die optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Es ist bekannt, dass eine vernachlässigte Maschine an Effizienz verliert, was zu erhöhten Kosten führt. Der kontinuierliche Betrieb ohne angemessene Wartung und Pflege resultiert in unnötigen Ausfällen und möglichen Reparaturschäden.
Die regelmäßige Inspektion reduziert das Risiko unerwarteter Ausfälle. Durch frühzeitige Erkennung von Problemen können kostspielige Notfallreparaturen vermieden werden. Die Verlängerung der Lebensdauer der Anlage ist ein weiterer wesentlicher Aspekt.

Die Durchführung einer umfassenden Prüfung der Maschinen ist essentiell
Der Zustand von Filtern, Flüssigkeiten und Elektroden muss kontrolliert werden, indem Maschinenbetreiber sich auf die Herstelleranweisungen verlassen. Ein Austausch beschädigter Teile trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Ein regelmäßiges Überwachen der Betriebszyklen ist hilfreich. Ungewöhnliche Geräusche oder unerwartet lange Laufzeiten können auf Probleme hinweisen, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen. Eine korrekte Einstellung der Steuerungen ist für einen optimalen Betrieb erforderlich.
Der Gesamtzustand der Maschine muss überwacht werden. Rostige Teile oder das Auslaufen von Flüssigkeit sind ernste Warnsignale, die eine sofortige Reparatur oder den Austausch der gesamten Einheit erfordern könnten.
Professionelle Inspektionen sollten regelmäßig durchgeführt werden. Nur so können Sie tiefgreifende Probleme erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Störungen führen.

Ein proaktiver Wartungsansatz minimiert das Risiko von Ausfällen.
Wichtig ist es auch, die innerbetrieblichen Wartungsmaßnahmen nicht zu vernachlässigen. Dazu gehört das regelmäßige Prüfen von Anzeichen eines Problems wie ungewöhnlichen Geräuschen oder einem Rückgang Leistung.
Mit der HOPPE Wartungsplaner Software sorgen Sie für regelmäßige professionelle Wartung und verringern das Risiko unerwarteter Ausfälle oder hoher Reparaturkosten.

Obwohl die jährliche Wartung von zentraler Bedeutung ist, spielt auch die Eigeninitiative eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebs und einer langen Lebensdauer der Maschine oder Anlage.
Es ist wichtig zu bedenken, dass regelmäßige Wartungen dazu beitragen können, teure Notfallreparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern.

Wartungssoftware unterstützt Unternehmen bei Sicherheitsprüfungen
Wartungssoftware ist ein Werkzeug zur Verfolgung des Zustands der Maschinen, Werkzeuge, Anlagen, Fahrzeuge und Geräte. Der Status dieser Gegenstände gibt den Wartungsteams relevante Einblicke.

Die Software umfasst Tools zur Planung der Wartung, zur Festlegung von Prioritäten, zur Zuweisung von Tickets an Ingenieure und zur Erstellung von Wartungsberichten. Die Lösung hilft Unternehmen, ihren gesamten Wartungsprozess zu rationalisieren, den Zustand der Maschinen zu verfolgen und Ausfälle zu reduzieren, was wiederum die Betriebseffizienz verbessert und Zeit und Geld spart.

Vorteile von Wartungssoftware
Es ist kein Geheimnis, dass schlechte Wartung zu plötzlichen Maschinenausfällen führen kann, die den gesamten Produktionszyklus zum Stillstand bringen können. Ausfälle sind für Unternehmen kostspielig und für die Arbeiter, die die Maschinen bedienen, riskant, weil man die Fehler und das Ausmaß des Schadens an diesen Maschinen nicht genau vorhersagen kann.


Hier kann dir eine Wartungssoftware helfen. Diese Software bietet die folgenden Vorteile:

Verlängerung der Lebensdauer der Maschinen:
Die Kernaufgabe dieser Software besteht darin, die Wartungsanforderungen der einzelnen Anlagen zu definieren und wiederkehrende Wartungspläne festzulegen. Rechtzeitiger Service und ordnungsgemäße Wartung verlängern die Lebensdauer und Qualität der Maschinen, die dann länger ohne (oder mit nur minimaler) Ausfallzeit laufen.

Aufrechterhaltung eines sicheren und konformen Arbeitsplatzes:
Die Wartungssoftware unterstützt Unternehmen bei der Einrichtung von Gesundheits- und Sicherheitsprüfungen, die über den gesamten Arbeitsbereich kommuniziert werden können, um die Anzahl der Vorfälle zu reduzieren. Das Tool erfasst auch Wartungs- und Vorfallsaufzeichnungen gemäß den Compliance-Anforderungen, um das Wartungsteam und die gesamte Geschäftseinheit zu prüfen und Berichte zu erstellen.

Etablierung eines präventiven Wartungsansatzes:
Wartungssoftware kann Auslöser für die Wartung erstellen. Die Lösung verwendet Echtzeit-Überwachungssensoren, um den Zustand des Systems zu verfolgen und nach einem Ausfall einen präventiven Kurs festzulegen, um das System so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Jährliche Sicherheitsunterweisung schon durchgeführt? Unterweisung im

Unterweisung planen, Aktuellte Verordnungen
Software plant die Unterweisungen im Blick
Verwaltung, Planung, Überwachung und Dokumentation aller Arbeitsschutzmaßnahmen mit nur einer Unterweisungssoftware
mehr lesen

Arbeitssicherheit am Bau Software für Bauherren, Planer Bauleiter, Sic

Arbeitssicherheit am Bau Tool für Bauherren + Bauleiter
Software für den Sicherheitskoordinator.
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGE-Koordinator) nach Baustellenverordnung
mehr lesen

komplexe Prozesse in der Instandhaltung visuell darstellen. Effektive

Industrie 4.0 Auftragsmanagement Instandhaltung
Industrie 4.0 Struktur, Einblick, Effizienz und Sicherheit
Software für die Instandhaltung lässt IT und Industrie noch enger zusammenwachsen
mehr lesen