Mit der Gefährdungssoftware erstellen Sie die Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungssoftwarer: Die Softwarelösung für unternehmensweite Gefährdungsbeurteilungen
Die Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht
Egal, ob sich die Arbeitsverfahren in Ihrem Unternehmen geändert haben oder Sie neue Maschinen und Technologien nutzen – Änderungen müssen bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden. Dies gilt genauso, wenn gesetzliche Grundlagen und Bewertungskriterien geändert wurden. 
In der Gefährdungssoftware werden alle Dokumente für das Audit vorbereitet. Erstellen Sie so in kürzester Zeit qualitativ hochwertige Gefährdungsbeurteilungen. 
In nur wenigen Schritten ermitteln und bewerten Sie die einzelnen Risikofaktoren, egal ob mitarbeiter-, arbeitsplatz- oder tätigkeitsbezogen. 
Halten Sie die Gefährdungsbeurteilung mit der Gefährdungssoftware auf neuestem Rechtsstand und dokumentieren so rechtssicher.
Sicherheitsmängel mit einer Gefährdungssoftware organisieren
Gefährdungen und Sicherheitsmängel schnell dokumentieren.
Die Gefährdungssoftware  erstellt auch die Gefährdungsbeurteilung.
Im Wartungsplaner ist ein qualifiziertes Gefährdungsmanagement.
Die  Gefährdungssoftware bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und zu verwalten.
Die Gefährdungsbeurteilung spielt im Arbeitsschutz eine wesentliche Rolle. 
Sie identifiziert unfallträchtige Arbeitsabläufe und Gefährdungen, die sich aus dem Arbeitsumfeld ergeben.
Wie Sie das Thema „Gefährdungsbeurteilung“ im Unternehmen wirkungsvoll in die Praxis umsetzen!
Mit der Gefährdungssoftware  ist die Durchführung und Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung schnell und unkompliziert abgehakt.
Weiterführende Informationen zu den Wartungsplaner Modulen
            
Jede Gefährdungsbeurteilung dank der Gefährdungssoftware im Griff 
Wartungsplaner ist eine PC basierte Arbeitssicherheit-Software und kann in allen Branchen und Betriebsgrößen eingesetzt werden. 
Jedes Protokoll zur Gefährdungsbeurteilung ist im Wartungsplaner griffbereit. 
Erledigen Sie ihre Arbeiten einfacher und sicherer als je zuvor.
Die Gefährdungssoftware  bietet eine Dokumentation für die Gefährdungsbeurteilung die jeden Prüfer zufriedenstellt.
Gefährdungsbeurteilung mit der Gefährdungssoftware erstellen
Die Gefährdungsbeurteilung ist das wichtigste Instrument im Arbeitsschutz. 
Sie dient der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter.
Gefährdungsbeurteilung mit Checklisten: Im Handumdrehen die Gefährdungsbeurteilung dokumentieren
Ermitteln Sie Anlagen - und anagenelementspezifische Störpotenziale.
Bewerten Sie Stör- und Anlagenausfälle.
Entwickeln Sie mit der Instandhaltungssoftware vergleichbare Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung.
Nutzen Sie "Condition Monitoring" zur Unterstützung der zustandsorientieren Instandhaltung.
Vergleichen Sie wissensbasierte versus risikobasierte Instandhaltung.
Eine Instandhaltungssoftware bietet eine Kostentransparenz unter Nutzung eines Instandhaltungs- Planungs- und Steuerungssystemen (IPS) und Computerized Maintenance Management System (CMMS).
So minimieren die Reparaturkosten 
Die regelmäßige Wartung und Reinigung Ihrer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel erhöht dessen Lebensdauer und garantiert einen ordentlichen Betrieb. 
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Wartungsdokumentation der Maschinen & Anlagen. 
Lassen Sie Ihre Maschinen von Technikern regelmäßig warten und pflegen. Sie minimieren auch Reparaturkosten und den Austausch teurer Ersatzteile.
Optimieren Sie Ihr Qualitätsdaten-Management
Die Software Wartungsplaner bietet eine durchgängige Lösung für qualitätsrelevante Produktionsprozesse wie Warten, Inspektion oder Prüfen. 
Die leistungsstarken Module erfassen die Maschinen und Anlagen, analysieren und archivieren Ihre Daten und Prüfberichte – für maximale Prozesssicherheit und lückenlose Nachverfolgbarkeit. 
Vertrauen Sie auf Qualität in jeder Phase des Wartungsmanagement!
Laden Sie sich jetzt die kostenfreie Demoversion vom Wartungsplaner herunter. 
Prüfen Sie, wie Sie von durchgängigen Wartungsprozessen profitieren und Ihre Produktionsqualität nachhaltig erhöhen. 
Arbeitsmittelprüfung m Betrieb
Unsere Software zur Arbeitsmittelprüfung dokumentiert den Prüfservice für Arbeitsmittel nach den Vorgaben der DGUV. 
Durch regelmäßige Prüfungen und Inspektionen gewährleisten Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb und halten die rechtliche Vorgaben ein. 
Durch die digitalisierte Wartungsplanung, Dokumentation und Planung mit der Erinnerungsfunktion halten wir Ihren Eigenaufwand so gering wie möglich.
Prüfung von Leitern und Tritten nach DGUV Information 208-016
Leitern und Tritte müssen mindestens einmal jährlich durch eine Fachkraft geprüft werden. Dies ist erforderlich, um Verschleiß und Defekte frühzeitig zu erkennen und so Unfälle zu vermeiden.
Prüfung von Steigleitern nach DGUV Information 208-032
Steigleitern müssen mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person geprüft werden. Dabei wird die Funktion von Sprossen, Holmen und Sicherheitsvorrichtungen kontrolliert, um Unfallrisiken frühzeitig zu minimieren.
Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Hebezeugen nach DGUV Regel 109-017
Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel sind mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person zu prüfen. Dabei werden Tragfähigkeit, Verschleiß und die Funktion sicherheitsrelevanter Komponenten kontrolliert, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Prüfung von Türen und Toren nach DGUV Information 208-022
Kraftbetätigte Türen und Tore müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Schutzeinrichtungen wie Lichtschranken und Not-Halt-Funktionen sowie mechanischen Gefährdungen.
Prüfung von Regalen nach DGUV Information 208-043
Regale müssen mindestens einmal jährlich von einer Fachkraft geprüft werden. Dabei wird der korrekte Aufbau und die Funktion von Sicherheitseinrichtungen kontrolliert. Außerdem wird sorgfältig auf Schäden untersucht, um Unfälle durch defekte Regale zu vermeiden.
Prüfung von Lagereinrichtungen und Ladungsträgern nach DGUV Information 208-061
Lagereinrichtungen und Ladungsträger müssen regelmäßig auf Stabilität und Schäden geprüft werden. Ladungsträger wie Paletten werden dabei auf Mängel kontrolliert, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wartungsplaner Software - und die Instandhaltung läuft!
Die Industrie braucht eine stabile digitale Grundlage, um ihre Maschinen und Anlagen effizient zu verwalten.
Die Instandhaltungsplattform "Wartungsplaner" für Industrieunternehmen gewinnt in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung.
Maschinen oder Geräte, die regelmäßig gewartet oder repariert werden müssen – wie zum Beispiel Produktionsmaschinen, Gabelstapler oder Gebäudetechnik benötigen eine Instandhaltungssoftware für die Predictive Maintenance.
Um den Überblick über alle Aufgaben zu behalten, hat man dafür früher Excel-Tabellen oder vielleicht einen Wartungskalender in Microsoft-Outlook verwendet. 
Das ist aber zu kompliziert, insbesondere in großen Industriebetrieben, da verliert man schnell den Überblick. 
Dafür gibt es die Wartungsplaner Software der Hoppe Unternehmensberatung, die eine Art digitale Lebenslaufakte pro Maschine erstellt, mit automatischen Erinnerungen und sauberer Übersicht aller Aufgaben, die in Wartung, Reparatur und Instandhaltung anfallen. 
Außerdem gibt erfasst die Software die Störungen. So lassen sich Ausfälle vermeiden, Reparaturen schneller organisieren und der Industriebetrieb spart Zeit und Geld. 
Die Hoppe Unternehmensberatung konzentriert sich mit der Instandhaltungssoftware Wartungsplaner auf das Asset Management CMMS / EAM.
Für unsere Kunden haben wir eine digitale Instandhaltungssoftware mit mobiler Instandhaltungs-App für sämtliche Wartungsdaten etabliert, um Fehler zu reduzieren, Prozesse zu beschleunigen und die Anlagenleistung spürbar zu steigern. 
Die Wartungsplaner Software ist in vielen europäischen produzierenden Unternehmen und Fabriken präsent und somit ein täglicher Begleiter der Instandhaltungsteams. 
Die Instandhaltungsleiter verfolgen das Ziel, die Produktivität zu steigern und so langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Industrie-Standorts zu sichern. 
Im Instandhaltungsmanagement ist die Vergabe von Begrifflichkeiten für eine Instandhaltungssoftware nicht immer eindeutig. 
 
Häufig werden für ein und dasselbe Programm mehrere Terminologien benutzt. 
Die Interpretationen des Instandhaltungsbegriffs in Bezug auf die Branche und Instandhaltungsstufe variiert.
Die folgenden instandhaltungsbezogenen Normen enthalten allgemeine Terminologien und Definitionen für die Verwaltung und dem Management in der Instandhaltung.
EN- 13306 Begriffe der Instandhaltung
• Stellt sicher, dass alle Beteiligten von gleichen Tätigkeiten und Begrifflichkeiten ausgehen
• Zuverlässige rechtsichere Dokumentation und Daten für die Analyse
• Instandhaltungskonzepte, die auch international funktionieren
EN- 13460 Dokumente für die Instandhaltung
• Liefert Unterstützung bei Neuanschaffungen
• Zuverlässige Dokumentation für präventive Instandhaltung
EN- 15341 Wesentliche Leistungskennzahlen für die Instandhaltung
• Diese Norm wird international verstanden
• Die Norm Leistungskennzahlen MTBF MTTR MDT, die auf Terminologiestandards basieren
OEE (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität)
TV = Technische Verfügbarkeit Maschinen.
 MTBF (Mean time between failures = Durchschnittliche Zeit zwischen den Störungen)
 MTTR (Mean time to repair = Durchschnittliche Zeit der Entstörungen)
 MDT (Mean down time = Mittlere Ausfallzeit der Anlagen)
 
       
        
          
          	
             Facility Management und Energiemanagement
             
           
           
           So setzen Sie die facility management software richtig ein
Nutzen sie die Vorteile der einer FM-Software Energiemanagement 
           
           mehr lesen
	          
    
 
       
        
          
          	
             Türen im Betrieb prüfen, Software mit Prüfnachweis
             
           
           
           Wartung der Türen sicher im Blick
Als Sachkundiger das Wartungsintervall nicht vergessen. 
           
           mehr lesen
	          
    
 
       
        
          
          	
             Was muss eine Gerätewartung leisten
             
           
           
           Prüfungs- und Wartungsintervalle: Das müssen Unternehmer wissen
Hoppe bietet ein vollständiges Gerätemanagement 
           
           mehr lesen
	          
    
 
       
        
          
          	
             Kundenservice in nur einem System
             
           
           
           Planung der fälligen Arbeiten
gut durchdachte Software für den Kundenservice 
           
           mehr lesen
	          
    

