DGUV Vorschrift elektrische Anlagen
Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Arbeitsmittel
Alle ortsfesten und ortsveränderlichen elektrische Geräte müssen in regelmäßigen Abständen überprüft und das Messergebnis ist zu protokollieren.
Dies sind Monitore, Computer, Notebooks, Drucker, Netzteile, Bohrmaschinen, Verlängerungsleitungen, Mehrfachsteckdosen, Staubsauger, Wasserkocher und Lampen.
elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig geprüft werden
Laut § 5 DGUV Vorschrift 3 ist der Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar
- vor der ersten Inbetriebnahme.
- nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme,
- in bestimmten Zeitabständen und
- durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft.
TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen"
Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1201 setzt Forderungen an die Dokumentation um. Nach Abschnitt 4.2.2 „Aufzeichnungen von Prüfungen nach Nummer 3.3.2“ muss der Arbeitgeber festlegen, dass und wie das Ergebnis durch eine befähigte Person aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnungen müssen der Art und dem Umfang der Prüfung angemessen sein.
regelmäßige Elektroprüfungen der ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig überprüft werden, um die betriebliche Sicherheit zu gewährleisten.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen sind fester Bestandteil des Arbeitsschutzes und dienen der Unfallprävention.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Pflichten gegenüber dem Gesetzgeber zu erfüllen.
Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in nur einer Software. Übertragen Sie die Messergebnisse direkt in einer Software.
Zuzüglich zu einer Prüfplakette gehört zur rechtssicheren Dokumentation ein Prüfprotokoll, das dezidierte Messwerte und die zur Anwendung gelangten Messverfahren enthält. Die dokumentierten Prüfergebnisse müssen dem Prüfling einwandfrei zugeordnet werden können. Dies erfolgt anhand einer eindeutig vergebenen Prüflingsnummer oder Inventarnummer.
So organisieren Sie effizient und dokumentieren Sie rechtssicher Ihre Elektrosicherheit
Für jede Elektrofachkraft gibt es im Wartungsplaner ein Informationspaket für die Organisation und Dokumentation der Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen.
Die Schwerpunkte unserer Praxislösung liegen auf der Effizienz bei der Organisation und der rechtssicheren Dokumentation der betrieblichen Elektrosicherheit.
Weiterführende Informationen zu den Wartungsplaner Modulen
Endlich sorgenfrei Arbeits- bzw. Betriebsmittel verwalten und Prüfungen organisieren!
Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte! Rechtspflichten zur Prüfung gemäß ArbSchG, BetrSichV, TRBS & DGUV Vorschrift 3 durchführen
GOSSEN METRAWATT Schnittstelle für die Elektroprüfungen
Details zum Import von den GOSSEN METRAWATT Prüfgeräten
FLUKE Schnittstelle für Elektroprüfungen
Details zum Import von den FLUKE Prüfgeräten
Den Verwaltungsaufwand für die Dokumentation von Wartung, Inspektion und Instandhaltung reduzieren
In vielen Unternehmen herrscht Unsicherheit, wie oft die unterschiedlichen Maschine und Anlagen gewartet oder geprüft werden müssen.
Die Wartungsintervalle unterscheiden sich nicht nur von Maschine zu Maschine sondern auch von Hersteller zu Hersteller.
Deshalb empfiehlt die Hoppe Unternehmensberatung grundsätzlich eine wiederkehrende Wartung nach Herstellervorgaben.
Im Zweifel hilft ein schneller Blick in die Gebrauchsanleitung bzw. das Handbuch, um zu erfahren, wie oft und in welchem Umfang das jeweilige Gerät gewartet werden muss.
Die Lösung für Ihre Betriebsinstandhaltung. Software für Wartungstechniker
Der Wartungsplaner hat als Ziel Sie als Wartungstechniker bei der täglichen Arbeit zu begleiten.
Die Software ermöglicht in Produktionsbetrieben eine bessere Instandhaltungsplanung und Koordinierung der Instandhaltungsarbeiten.
Die von Instandhaltungsleitern meist empfohlene Instandhaltungssoftware.
Für die präventive & vorausschauende Instandhaltung Ihrer Anlagen.
Die Lösung für Ihre Betriebsinstandhaltung von HOPPE.
Instandhaltungssoftware für Wartungstechniker
Instandhaltung leicht gemacht. Gestalten Sie einfacher und effizienter Ihre Instandhaltung.
Mehr Zeit - Mehr Kontrolle - Mehr Sicherheit
Erleichtern Sie sich den komplexen Alltag und die Verwaltung aller Ihrer Wartungen mit der intuitiven Software für das Wartungsmanagement.
Digitalisierte Prozesse unterstützen die Transformation in der Instandhaltung.
Der Weg von der klassischen Instandhaltung hin zur Smart Maintenance für die Industrie 4.0 führt zu neuen Formen der Instandhaltungsrganisation.
Einen Überblick über aktuelle Instandhaltungsaufgaben der Instandhaltung liefert unsere Instandhaltungsoftware Wartungsplaner.
Management im Arbeitsschutz einfacher und sicherer zu machen.
Die HOPPE Unternehmensberatung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Arbeitsschutzmanagement einfacher und sicherer zu machen.
Dafür entwickeln wir die Arbeitsschutzsoftware als Werkzeug für die Bereiche Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Qualität und Umweltmanagement.

VDE 0100 Prüfung im Betrieb
Sicherheit geht vor . So setzen Sie vde 0100 richtig um
Prüfpflicht nach VDE 100 beachten. So verbessern Sie die Sicherheitsleistung
in Ihrem Unternehmen.
mehr lesen

Ersatzteilmanagement - führende Software
Planung der fälligen Wartungstermine
Nutzen sie die Vorteile eines Basis Ersatzteilmanagement
mehr lesen

Jetzt die VDE Prüfung sicher durchführen
So setzen Sie die vde Prüfung richtig ein
Nutzen sie die Vorteile der VDE Prüfung Prüfprotokoll sicher erstellen.
mehr lesen

DIN276 Gebäudemanagement, Bauwesen, Kosten, Gruppierung
Verzeichnis nach DIN-276 für die Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen, Heizungsanlagen
Ticketmanagement im Gebäudemanagement
mehr lesen