Die Legionellenverordnung sicher umsetzen
Überall, wo warmes Wasser gespeichert wird lauern Legionellen
Was ist der Anlass für die 42. BImSchV?
Der Anlass für diese Verordnung ist das Risiko einer Verbreitung von Legionellen aus diesen Anlagen.
Die BImSchV Bundes-Immissionsschutzverordnung beinhaltet konkrete Vorgaben für einen hygienisch einwandfreien Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern.
Anlagen sind so zu betreiben sind, dass Verunreinigungen des Nutzwassers durch Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, nach dem Stand der Technik vermieden werden.
Um eine optimale Sicherheit Ihrer Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider zu gewährleisten, hat hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die 42. Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider (42. BImSchV.) veröffentlicht.
Unsere Software unterstützt bei der BImSchV
Die Wartungsplaner Software ist schlank und flexibel. Eine perfekte Lösung, um auch in Zukunft auf Nummer sicher zu gehen.
Der Wartungsplaner ermöglicht eine klare Terminierung und Auswertung Ihrer Anlagenwartung und ist Ihr schneller und einfacher Einstieg in die digitale Aufgabenverteilung.
Die Software sorgt für einen zuverlässigen Unterstützung bei der Zertifizierung BImSchV Bundes-Immissionsschutzverordnung
Wartungsversäumnisse können für ein Unternehmen schnell teuer werden, vor allem dann, wenn Prüf- oder Wartungsauflagen missachtet wurden.
Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider müssen schon von Gesetzes wegen regelmäßig inspiziert und gewartet werden, um die Sicherheit der eigenen Mitarbeiter zu gewährleisten.
Weiterführende Informationen zu den Wartungsplaner Modulen
Gesundheitsgefahr durch Legionellen – neue Pflichten für Anlagenbetreiber
Um die Ausbruchruchgefahr der Legionellen zu minimieren, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die 42. Verordnung über Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider (42. BImSchV.) veröffentlicht.
Legionellen sind natürlich vorkommende Umweltkeime, die in geringen Konzentrationen in Gewässern und im Boden vorkommen und so aus der Umwelt in technische Anlagen gelangen können.
Unter passenden Bedingungen, wie die Temperatur (25-45 °C) und Nahrung können sie sich in technischen Anlagen anreichern und stark vermehren, wenn nichts unternommen wird.
Kommt es dann zu Austrag von Aerosolen aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen oder Nassabscheidern in die Umgebungsluft, besteht ein erhöhtes Risiko, dass Legionellen in die Umgebungsluft abgegeben werden und somit eine Gefährdung für die Umgebung dieser wasserführenden Systeme darstellt.
Betreiberpflichten
Die Prüfung erfolgt durch eine hygienisch fachkundige Person anhand einer Checkliste.
Die Dokumentation erfolgt im im Betriebstagebuch!
Wenn technische Defekte zu einer Vermehrung oder Ausbreitung von Legionellen führen können hat der Betreiber
- Ursachen der Störung zu ermitteln
- erforderlichen Maßnahmen ergreifen
- Dokumentation im Betriebstagebuch
Wartungstermine einfach koordinieren
Eine manuelle oder Excel-basierte Koordination der Wartungstermine, die alle notwendigen Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen im Unternehmen betreffen, ist zeitaufwändig und fehleranfällig, aus diesem Grund macht es Sinn, einen digitalen Wartungsplaner einzusetzen.
Unsere Instandhaltungssoftware mit der integrierten Wartungsplanung stellt eine effektivere und kostengünstigere Lösung dar.
Vorteile der Wartungsplaner-Software:
Einfache Bedienung, kurze Einarbeitungszeit, klare Dokumentationen und hilft bei der Erfüllung gesetzlicher Prüfpflichten.
Worum kümmert sich die Sicherheitsfachkraft?
Alles Wichtige zum Arbeitsschutz im Betrieb - darum kümmern sich die Sicherheitsfachkräfte (SiFas).
Das stimmt nur bedingt, denn verantwortlich sind immer noch die Geschäftsführung.
Auch eine Sicherheitsfachkraft kann Sie nur bei der Umsetzung der Vorgaben aus Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) unterstützen, enthebt aber nicht den Geschäftsführer seiner gesetzlichen Verantwortung. Organisieren Sie ihren Arbeitsschutz mit der prämierten Software Wartungsplaner.
Mit dem Software werden Sie Ihren Pflichten im Arbeitsschutz sicher nachkommen.
Weitere Anwendungsgebiete für den Wartungsplaner und der mobilen App:
- Kundendienst und Kundenservice
- Kontrollfristenpläne
- Kontrollrundgang
- Brandschutz, Brandschutzmaßnahmen
- Arbeitssicherheit
- Arbeitsanweisungen
- Abnahmeprotokolle
- Objektbegehung
- Reinigung
- Störmeldungen
- Qualitätsmanagement
- Zählerstanderfassung
- Kontrolle
- Checklisten (z.B. für Wartung, Inspektion und Reparatur )
- Grünpflege
- Winterdienst
- Flucht- und Rettungswege
- technischer und organisatorischer Brandschutzes
Digitale Wartungsplaner für jedes Unternehmen
Überblick über Ihre Geräte, Maschinen und Anlagen.
Unternehmen unterschiedlicher Branchen setzen auf den Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung.
Egal ob Anlagen, Werkzeuge, Maschinen oder Fuhrpark: Der Hoppe Wartungsplaner bietet eine effiziente Inventarisierung für Ihr Inventar mit zusätzlicher Protokollierung der Wartungstermine.
Wartungssoftware organisiert die Instandhaltung
Durch die Wartungssoftware die Maschinen nachhaltig einsetzen.
Wird der Zustand von Maschinen und Werkzeugen für den Zeitraum der Nutzung im Unternehmen in der Wartungssoftware lückenlos dokumentiert, so bringt dies viele Vorteile mit sich.
Persönliche Verantwortlichkeiten erhöhen erfahrungsgemäß den pfleglichen Umgang mit Maschinen.
Eingehaltene Wartungstermine sorgen für eine längere Lebensdauer.
Zudem ermöglicht die Historie der dokumentierten Wartungen und Reparaturen eine bessere Einschätzung der Wirtschaftlichkeit einzelner Arbeitsmittel.
Dies kann gerade in Zeiten steigender Preise eine wertvolle Hilfe zur Kostensenkung sein.
Ein Wartungsplaner ist eine Software, die Unternehmen bei der Organisation und Verwaltung von Wartungsaktivitäten unterstützt.
Mit einem Wartungsplaner können Unternehmen Wartungsarbeiten für Anlagen, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Geräte planen, verfolgen und dokumentieren.
Die Software kann automatische Erinnerungen für anstehende Wartungsarbeiten senden, Wartungspläne erstellen, Wartungshistorien verfolgen und Berichte über Wartungsaktivitäten generieren.
Dadurch können Unternehmen ihre Wartungsprozesse optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer ihrer Anlagen und Geräte verlängern.
Mit dem Wartungsplaner haben Sie ihre Instandhaltung in der Hand
Die mobile Instandhaltung bietet Vorteile, Chancen und Herausforderungen.
Mobile Instandhaltung, also die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten mithilfe von mobilen Geräten wie Smartphones (android oder IOS) oder Tablets, hat viele Vorteile.
Sie ermöglicht es Technikern, vor Ort auf wichtige Informationen zuzugreifen, sowie Störungen und Schäden sowie Rundgänge zu dokumentieren.
Mit einer Wartungsplaner Software und einer mobile Instandhaltung-APP können Unternehmen ihre Instandhaltungsprozesse effizienter gestalten, die Reaktionszeiten verkürzen und die Produktivität steigern.
Die mobile Instandhaltung ist eine grundsätzliche Technologie und Arbeitsweise, die für alle Branchen Vorteile mit sich bringt. Dabei geht es in erster Linie darum, die individuellen Instandhaltungsaufgaben jedes Unternehmen optimal für die jeweiligen Anwendungsfälle abzubilden.
Zudem können Instandhaltungsarbeiten wie Arbeitsaufträge oder Checklisten vor Ort abgearbeitet und dokumentiert werden. Auch Störmeldungen können direkt an der Maschine oder Anlage erfasst werden. Diese Daten können ebenfalls in den Wartungsplaner transferiert, und so allen anderen Instandhaltern zu Verfügung gestellt werden.
Die Hauptvorteile der mobilen Instandhaltung liegen auf der Hand: Alle Informationen, die der Instandhalter benötigt, um die Wartung durchzuführen, sind aktuell und können jederzeit und von überall abgerufen werden.
Wartungsplaner schnell und günstig implementieren
Mit der Wartungsplaner Software lassen sich alle Instandhaltungsprozesse abbilden.
Für die Bearbeitung der Wartung, Inspektionen und Rundgänge und Störmeldungen gibt es Vorlagen, die individuell angepasst werden können.
Die Hoppe Wartungsplaner Software wird bei zahlreichen Kunden aus diversen Branchen erfolgreich eingesetzt – von der Automobilindustrie über Logistikunternehmen bis hin zu Pharma- und Chemieunternehmen. Überall, wo Inspektion, Instandhaltung und Wartung gemacht werden, kann auch die Wartungsplaner Software erfolgreich genutzt werden.
Software für Servicetechniker für Reparaturen und Wartung
- Reparatur, Montage und Prüfung aller Produkte mit Elektrik und Hydraulik
- Wartung und Service
- Störmeldungen, Fehlersuche und Instandhaltung
Prüfmittelverwaltung -Dokumentation der Prüfmittel
Die Prüfmittelverwaltung bildet die technische Grundlage für die Qualitätssicherung.
Mit nur einigen Klicks haben Sie alle Prüfberichte in der Prüfmittelverwaltung PMV griffbereit.
mehr lesen
Anlagenverwaltung in nur einem System
Dokumentieren Sie für Ihre Geräte und Anlagen, wann die nächste Prüfung ansteht.
gut durchdachte Software für Anlagenverwaltung
mehr lesen
Wartungsvorgaben in nur einem System
Planung der fälligen Arbeiten
gut durchdachte Software für ihre Wartungsvorgaben
mehr lesen
Elektroprüfung VDE701 VDE702 Wiederholungsprüfung
DIN EN 50678 VDE 0701: Die neue Norm ist jetzt gültig
DIN VDE 0701 gilt für die Prüfung von Geräten nach einer Reparatur. DIN VDE 0702 gilt für die Wiederholungsprüfunge
mehr lesen

