Wartungsplaner im Einsatz bei der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller

Aufwand für die Dokumentation und Prüfung der Fluchtwege und Rettungswege minimieren

Sicherheit geht vor – auch im Lager!
Im Sicherheitsmanagement werden Lager grundsätzlich als „Hochrisiko“ Areal eingestuft. Alle, die schon einmal in einem Lager gearbeitet haben, wissen, welche Gefahren durch körperliche Belastung, Flurförderfahrzeuge, Hebebühnen, Abstellplätze, Regale und weitere Maschinen oder Einrichtungen ausgehen.
Laut der aktuellen DGUV Statistik Arbeitsunfallgeschehen kam es zu über 86.000 meldepflichtigen Unfällen im Bereich der Förder-, Transport- und Lagereinrichtungen - 60 davon gingen leider tödlich aus.

Arbeitsumgebung sicher gestalten
Was sollte unternommen werden, um Mitarbeitern eine sichere Arbeitsumgebung zu gewähren? Grundsätzlich müssen natürlich die Anforderungen der ASR eingehalten werden. Die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller aus dem hessischen Langen fokussiert sich auf klare Beschilderung und Markierung der Fluchtwege, Rettungswege und Erste-Hilfe-Einrichtungen. Zusätzlich gilt es auch viele Ecken und Kanten in diesem Bereich zu sichern, damit sie niemanden verletzt (Personenschutz) und diese selbst keinen Schaden nehmen (Rammschutz). auch dafür ist die Beratung für Arbeitssicherheit Moeller Ihr kompetenter Ansprechpartner.

In wenigen Schritten zu Warn- und Schutzprofilen
„Der Schutz von Personen wird erreicht durch das „verkleiden“ von gefährlichen Ecken mit Warn- und Schutzprofilen erreicht.“ so Wolfgang Moeller. Berater für Arbeitssicherheit.

Diese gibt es in langnachleuchtender Ausführung, damit sie auch in der Nacht das höchste Maß an Sicherheit gewährleisten, ergänzt Moeller. Kommt es doch einmal zum “Anstoß”, wird dieser durch das verwendete Material abgefedert. Im Zusammenspiel mit der passenden PSA wird das Risiko schwerer Verletzungen deutlich reduziert. Der Schutz dieser Einrichtungen ist ebenfalls sehr wichtig. Da geht es bei weitem nicht nur um Kratzer in Maschinen oder Dellen in Regalen – hier geht es um Menschenleben!

Ein instabiles Regal kann lebensbedrohlich für alle werden.
Aus diesem Grund werden Stahl-Anfahrschutzprofile, Rammschutzbalken, Rammschutzeckbügel oder auch Poller eingesetzt. Durch diese Sicherheitseinrichtungen wird Schäden durch unvorsichtiges Bedienen von Flurförderfahrzeugen entgegengewirkt.

So gelingt die Beschilderung und Markierung der Verkehrswege
Durch den vielen Verkehr und die Menschen, die sich im Lager bewegen, bestehen natürlich besondere Anforderungen zur Regelung und Beschilderung und Markierung der Verkehrswege und Abstellflächen. Innerhalb von Lager- oder Produktionshallen müssen meist Flurförderfahrzeuge und Fußgänger klare Regeln befolgen, da es sonst zu folgenschweren Unfällen kommen kann. Um diese deutlich zu kennzeichnen, kommen vor allem Schilder und Bodenmarkierungen, die Vorfahrten oder Höchstgeschwindigkeiten regeln zum Einsatz.
„Verwenden Sie in rutschigen Bereichen auch rutschfeste Bodenmarkierungen“ empfiehlt Wolfgang Moeller. Gehwege können zusätzlich durch Rammschutz, Geländer und Tore gesichert werden.

Ladeplätze auf einen Blick erkennen
Viele der eingesetzten Maschinen sind batteriebetrieben und müssen nachgeladen werden. Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Ladeplätze deutlich gekennzeichnet, damit dort alles geordnet und sicher ist. Gebots-, Verbots- und Warnhinweisschilder sorgen zusätzlich für die Basics der Arbeitssicherheit.

Digitalisierung der Regal Inspektionen ist eine Herausforderung und Chance
Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenstände im Lager zählen die Regale, bei denen es auch einiges zu beachten gibt. Um diese zu schützen, kommt der weiter oben schon beschriebene Rammschutz zum Einsatz. Das ist besonders wichtig, weil von instabilen Regalen sehr große Gefahren ausgehen. Es finden verschiedene Regalsysteme Anwendung, je nachdem, was gelagert wird. So begegnen uns Palettenregale, Kragarmregale, Fachbodenregale, Durchlaufregale oder Einfahrregale. Grundsätzlich dürfen diese natürlich nicht überladen werden. Neben dem Schutz der Regale durch Rammschutz Einrichtungen sind regelmäßige Inspektionen gefordert, die mindestens alle 12 Monate durchzuführen sind. Diese sogenannten Experteninspektionen sind von fachkundigen Personen durchzuführen. In kürzeren Abständen sind „interne Prüfungen durch befähigte Personen“ durchzuführen. Diese internen Prüfungen werden durch Vorgaben des Lagerverantwortlichen definiert. Das Thema ist mit Recht sehr sensibel und wird in vielen Richtlinien und Normen behandelt, die unter anderem in der DGUV Information 208-043 beschrieben werden.

Den Aufwand für die Dokumentation minimieren
Aufgrund der Menge an Regalen kann das ein sehr unübersichtlicher Prozess werden.
Mit dem Wartungsplaner der Hoppe-Unternehmensberatung
behalten Sie den Überblick und verpassen keinen Wartungstermin! Neben der Organisation erstellen Sie auch die Dokumentation mit Prüfberichten, Prüfergebnissen und Protokollen – die Schlüssel für ein reibungsloses Audit. Unternehmen können den Aufwand mit dem richtigen Software-Tool schnell, rechtssicher und effizient bewältigen.

Begehungen, Fluchtwege, Rettungswege und Regale in einem System verwalten
Alle Prüfgegenstände werden mit den relevanten Daten erfasst. Mit wenigen Klicks können nun Kontroll- und Prüffristen gepflegt werden. Nicht zuletzt sorgt die Erinnerungsfunktion dafür, dass kein Begehungstermin verpasst wird. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet kostenloses Infopaket zum Tool an. Die Software wird immer mehr zu einer Standard-Lösung im Bereich des Arbeitsschutzmanagement, wie die Namen der zufriedenen Kunden belegen.



Fazit:
Ohne Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsunterweisungen und gut ausgebildeten Mitarbeitenden hilft auch die beste Beschilderung und Markierung nichts. Darüber hinaus muss eine Kultur der Arbeitssicherheit im Unternehmen etabliert sein, damit alle verantwortlich mit ihrer Gesundheit und der der Kollegen umgehen. Das zu erreichen ist die Aufgabe der verantwortlichen Manager und der Sicherheitsfachkraft. Im Zusammenspiel mit Dienstleistung der Beratung für Arbeitssicherheit Moeller und dem HOPPE Wartungsplaner schaffen Sie ein sicheres Lager, damit Sie die Arbeitskraft Ihrer Kollegen erhalten.


Die Software Wartungsplaner dient zur Verwaltung und Dokumentation von Wartungsaufgaben.
Der Wartungsplaner von der HOPPE Unternehmensberatung ist für Wartungen und Instandhaltung von technischen Anlagen konzipiert. Mit der Software stellen Sie den funktionsfähigen Zustand von Betriebsanlagen, Maschinen und Betriebsmitteln sicher.
Die Software dient zur Verwaltung und Dokumentation von Wartungsaufgaben. Neben den Wartungen werden auch die Reparaturen, Inspektionen und Instandhaltungen von technischen Geräten verwaltet.

Prozessorientierte Werkzeugverwaltung
Hoppe Unternehmensberatung ist der führende Anbieter für Software für das Werkzeug- und Gerätemanagement, Industrie 4.0 und Lean Management.
Das Windows Tool Wartungsplaner bietet eine prozessorientierte Werkzeugverwaltung.

Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter
Für Sie als Maschinenbetreiber, Produktionsleiter oder Instandhaltungsleiter steht die Funktion Ihrer Maschinen und Anlagen im Fokus. Doch als Arbeitgeber müssen Sie sich auch den Themen Arbeits- und Betriebssicherheit stellen - bereits vom ersten Mitarbeiter an.

Der Arbeitgeber muss Arbeitsmittel wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen lassen, wenn diese Einflüssen ausgesetzt sind, die Schäden verursachen und damit zu Gefährdungen der Beschäftigten führen. Die Prüffristen sind nach § 3 Absatz 6 BetrSichV zu ermitteln.

Auch Ihre elektrischen Betriebsmittel und andere technische Arbeitsmittel müssen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den Unfallverhütungsvorschriften (bspw. DGUV Vorschrift 3) Ihrer Berufsgenossenschaft regelmäßig geprüft werden.

Die Software Wartungsplaner hilft Ihnen dabei, die Sicherheit Ihrer Angestellten zu gewährleisten und liefert klare Aussagen zum Zustand Ihrer Maschinen und Geräte. Damit erfüllen Sie Ihre Pflichten gegenüber dem Gesetzgeber.
Dokumentieren Sie auch die Wartungen und Kontrolle laut den Herstellerangaben als auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die bspw. in aktuellen Normen wiedergegeben sind.
Beim Wartungsplaner der HOPPE Unternehmensberatung steht ausschließlich die Sicherheit in Ihrem Unternehmen im Fokus.

Wartungsplaner deluxe: Mit diesen Tipps wird die Organisation zur Leichtigkeit
Haben Sie genug von chaotischen Wartungsplänen und ineffizienten Abläufen? Dann ist der Wartungsplaner deluxe genau das Richtige für Sie!
Mit diesem Tool können Sie Ihre Wartungsarbeiten optimal organisieren und planen. Erfahren Sie, warum eine effiziente Organisation so wichtig ist und welche Vorteile die Nutzung des Wartungsplaner mit sich bringt. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps für eine optimale Nutzung und effektive Planung von Wartungsarbeiten.

Warum Wartungsplaner deluxe?
Die Effizienz und Leichtigkeit, die der Wartungsplaner bietet, sind unvergleichlich. Mit diesem Tool wird die Organisation von Wartungsarbeiten zu einer mühelosen Aufgabe, die Zeit und Ressourcen spart. Durch die klare Struktur und benutzerfreundliche Oberfläche des Wartungsplaner von der HOPPE Unternehmensberatung können Aufgaben problemlos geplant und koordiniert werden.

Die Möglichkeit, alle relevanten Informationen an einem Ort zu bündeln, erleichtert die Verwaltung und Durchführung von Wartungsmaßnahmen erheblich. Zudem ermöglicht das Tool eine effiziente Kommunikation zwischen den beteiligten Mitarbeitern, was zu einem reibungslosen Ablauf der Wartungsarbeiten führt. Durch regelmäßige Updates bleibt man stets auf dem neuesten Stand und gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung der Organisation. Mit dem Wartungsplaner wird die Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten zu einer effektiven und stressfreien Angelegenheit.

Mit dem Wartungsplaner behälten Sie den Überblick über alle anstehenden Wartungen.
Das Produkt bietet Sicherheit und Rechtssicherheit für ihr Unternehmen, da alle wichtigen Termine und Aufgaben übersichtlich und transparent dargestellt werden. Planen Sie die Wartungen effizient und sorgen Sie dafür, dass keine Inspektion mehr vergessen wird. Mit dem Wartungsplaner haben Sie alles im Griff.

Typische Funktionen einer Instandhaltungssoftware
Asset-Nachverfolgung: Überblick über alle Maschinen, einschließlich Werkzeuge und Ausrüstung. Überwachung der Nutzung während des gesamten Lebenszyklus des Assets.

Vorbeugende Wartung: Unterstützung bei der regelmäßigen Wartung von Maschinen und Geräten, um Ausfallzeiten und teure Reparaturkosten zu vermeiden.

Wartungsmanagement: Erstellung von Arbeitsaufträgen für Wartungsanforderungen, Zuordnung zu Wartungsteams und Verfolgung des Status bis zur Fertigstellung.

Terminplanung: Möglichkeit der Planung und Terminierung von Wartungsarbeiten sowie der Kommunikation des Zeitplans an die betroffenen Beteiligten.

Planung, Zuweisung und Verfolgung von Instandhaltungs- und Wartungsaufträgen
Mit dem Wartungsplaner können Sie den gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschinen, Anlagen und sonstigen Assets verwalten, von der Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten bis zur umfassenden Analyse und Dokumentation.
Die Wartungsplaner Software erleichtert Ihnen die Planung, Zuweisung und Verfolgung von Wartungsaufträgen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Anlagenverfügbarkeit zu maximieren.

Sicherheitsfachkraft Software SiFa-Software

SiFa-Software Sicherheitsfachkraft Software
Ein organisierter Arbeitsschutz ist eine große Herausforderung
SiFa-Software für Arbeitssicherheit - Automatische Erinnerungen an anstehende Prüftermine
mehr lesen

Prüfplanung für Ihren Betrieb. PPL-Software . intuitive Bedienoberfläc

Lückenlose Dokumentation in der Prüfplanung
Verwaltung der Prüfprotokolle in der Prüfplanung
Selbsterklärende Software zur Prüfplanung: Wartung, Kostenanalyse, Ersatzteilemanagement, ISO 9001, DIN ISO 9001 & IATF 16949.
mehr lesen

Planen sie jetzt den Arbeitsschutz rechtssicher . 
Kostenlose Testvers

Arbeitsschutz planen und dokumentieren.
Software um die betrieblichen und gesetzlichen Pflichten leichter zu meistern
Die zentrale Software-Lösung für Ihren Arbeitsschutz. Jetzt testen! Perfekte Software für Arbeitsschutz, Unterweisung.
mehr lesen

Wie warte ich meine Arbeitsbühne richtig?
Arbeitsbühnen Wartungen doku

Wartungen von Arbeitsbühnen
Arbeitsbühnen sind regelmäßigen Wartungen unterzogen
Intuitive Software: Prüfung von Arbeitsbühnen nach DGUV
mehr lesen