Wartungs- und Prüfungsarbeiten bei elektrische Betriebsmittel

regelmäßige elektrische Prüfung gemaß DGUV Vorschrift 3

Prüfung elektrische Anlagen ist Plicht
Die Prüfung der elektrische Betriebsmittel ist ein fester Bestandteil im Arbeitsschutz Besonders Geräte die im täglichen Gebrauch sind, müssen einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden.

Die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln muss ein fester Bestandteil im Arbeitsschutz sein.
Denn wer diese außer Acht lässt, begeht einen strafbaren Vorsatz.
Defekte Stecker an Maschinen oder beschädigte Kabelisolierungen an Handbohrmaschinen können extreme Schäden verursachen. Ein leichter Stromschlag oder auch einen schwerwiegenden Arbeitsunfall. Besonders Geräte die im täglichen Gebrauch sind, müssen einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden. Oftmals geraten elektrische Geräte in Vergessenheit wenn es um regelmäßige Wartungs- und Prüfungsarbeiten geht. Die Software Wartungsplaner schafft hier Abhilfe und erinnert an die regelmäßige elektrische Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 3.

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Alle Unternehmen, die ortsveränderliche elektrische Geräte verwenden, sind von der Prüfpflicht und den Regelungen der DIN VDE 0701-0702 betroffen.
Diese Regelungen sind Grundlage für die Wiederholungsprüfungen, zu denen der Gesetzgeber verpflichtet.
Mit dem Wartungsplaner kommen Sie gesetzlichen Dokumentationspflicht der elektrischen Betriebsmittel nach.



elektrotechnische Arbeitsmittel rechtzeitig auf Defekte kontrollieren
Viele Elektro- und Stromunfälle könnten verhindert werden, wenn elektrotechnische Arbeitsmittel rechtzeitig auf Defekte kontrolliert würden. Oft geht die Gefahr von Elektrogeräten im Niederspannungsbereich aus; dies sind die alltäglich genutzten Elektrogeräte wie Computer, Wasserkocher elektrische Handgeräte oder Bohrmaschinen.
Es sind vorwiegend die sogenannten ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel , die während des Betriebes ohne größeren Aufwand von einem Platz zu anderen transportiert werden können. Laut DGUV Vorschrift 3 ist die Prüfung Pflicht. Aus diesem Grund ist es die Elektroprüfung unumgänglich und auch gesetzlich vorgeschrieben.


TRBS 1201 - Prüffristen für Arbeitsmittel und Anlagen nach BetrSichV
Die TRBS 1201 ist ein zentrales Werk zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie erläutert Arten, Abläufe sowie geeignete Personen für die Prüfung und Kontrolle von überwachungsbedürftigen Anlagen und auch den elektrischen Arbeitsmitteln. Hierbei sollten Unternehmen insbesondere die darin enthaltenen Prüffristen einhalten, um die Sicherheit ihrer Angestellten zu gewährleisten und den rechtlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen.

Technische Anlagen, von denen besondere Gefahren und Risiken ausgehen, unterliegen gemäß dem Produktsicherheitsgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung einer strengen regelmäßigen Überwachung. Zuständig hierfür sind die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) in Deutschland. Erfüllen Sie mit dem Wartungsplaner die Anforderungen an die ZÜS. Dokumentieren Sie die Termine der ZÜS-Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Der Sicherheitsbeauftragte im Betrieb
Als Geschäftsführer in einem Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter sind Sie nach § 22 SGB VII und § 20 DGUV gesetzlich dazu verpflichtet, mindestens einen ausgebildeten Sicherheitsbeauftragten zu benennen, der über das von der DGUV gesetzlich geforderte Fachwissen verfügt, um Unfall- und Gesundheitsgefahren zu erkennen und darauf aufmerksam zu machen.

Mit dem Wartungsplaner sind Sie optimal auf die Funktion des Sicherheitsbeauftragten vorbereitet.

Wie managen Fachkräfte für Arbeitssicherheit die Aufgaben?
Unser Wartungsplaner ist ein praktisches Werkzeug und bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Grundlagen und den aktuellen Herausforderungen im Wartungsmanagement. Renommierte Experten, Instandhaltungsleiter, Sicherheitsfachkräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus unterschiedlichsten Branchen berichten, wie sie Prüftermine erfolgreich geplant, durchgeführt und nachgehalten haben.
Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und Erfahrungsberichten aus verschiedenartigen prüfflichtigen Typen und Gewerken.

Was muss verwaltet, geplant und organisiert werden?
Je nach Unternehmensgröße gibt es eine oder mehrere Personen, die für die Verwaltung der Betriebsmittel verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Sicherheit prüfen und gewährleisten
  • Zustand und Sauberkeit überwachen
  • Betriebsmittel warten
  • Mitarbeiter einweisen und schulen
  • Ausrüstung prüfen und bei Bedarf vervollständigen
  • Amtliche Hauptuntersuchung durchführen
  • Unfallverhütungsvorschriften (UVV) prüfen und einhalten

Ein Besuch der Messe maintenance Dortmund  hilft Software zu vergleich

Messe Maintenance Dortmund 19. bis 20 Februar 2025
Zukunftsweisende Innovationen im Bereich Maintenance
Was Sie jetzt in Ihrem Unternehmen umsetzen müssen. Die Maintenance Messe zeigt Software für die Instandhaltung.
mehr lesen

Planen Sie jetzt mit dem Arbeitssicherheit Modul Wartungsplaner. Arbei

Arbeitssicherheitstool - Software
Arbeitssicherheitstool Wartungsplaner als das System für alle Belange des Arbeitsschutzes.
Durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die Sicherheit ihrer Beschäftigten sorgen und Verbesserungen herbeiführen
mehr lesen

Organisationssoftware  für Ersatzteilmanagement . Instandhaltung 4.0:

Ersatzteilmanagement - führende Software
Planung der fälligen Wartungstermine
Nutzen sie die Vorteile eines Basis Ersatzteilmanagement
mehr lesen